Warenursprung und Präferenzen im Export
Udo Röser

Autor: | Udo Röser |
Buch: | aktuelle Überarbeitung!, 3. überarb. Auflage erscheint Ende Mai 2018 |
Preis: | 38,00 € |
ISBN: | 978-3-941619-05-0 |
Handbuch mit über 50 Praxisbeispielen
Die Präferenzregelungen der Europäischen Gemeinschaft sind elementarer Bestandteil des internationalen Handels. Während das Kriterium des „zollrechtlich freien Verkehrs“ eine relativ einfache und auch verständlich zu vermittelnde Voraussetzung einer Präferenzierung, darstellt, ergeben sich aus dem Kriterium der „Ursprungseigenschaft“ einer Ware wesentlich höhere Anforderungen an die Exportsachbearbeitung.
In nahezu allen Präferenzregelungen der Europäischen Gemeinschaft sind entweder die vollständige Gewinnung bzw. Herstellung oder aber die ausreichende Be- oder Verarbeitung von Vormaterialien ohne Ursprung die Grundvoraussetzungen des Ursprungserwerbs.
Die einzelnen rechtlichen Hintergründe des Ursprungserwerbs, insbesondere die Anwendung der Listenbedingungen, der Bagatellregelungen für Vormaterialien ohne Ursprung, die Minimalbehandlung, die territorialen Auflagen und das Draw-Back-Verbot bilden das präferenzielle Basiswissen.
Der Autor informiert umfangreich über das Basiswissen des formellen Ursprungsrechts, Zahlreiche Beispiele und Schaubilder veranschaulichen das Dargestellte. Besonderen Wert legt der Autor dabei auf die Praxisorientiertheit seiner Erläuterungen.
In präferenzrechtlicher Hinsicht ist unter Kumulierung die sich summierende Wirkung fortgesetzter ursprungsbegründender Be- oder Verarbeitungen mit Vormaterialien aus anderen Vertragsparteien zu verstehen. Nahezu alle Präferenzregelungen der Europäischen Gemeinschaft sehen verschiedene Formen der Kumulierung vor. Die PanEuroMed-Kumulierung mit den Mittelmeerländern erweitert den territorialen Rahmen der bewährten paneuropäischen Kumulierung mit der Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein und der Türkei durch schrittweise Einführung im Rahmen einer sogen. „variablen Geometrie“.
Der Autor erläutert unter Verwendung übersichtlicher Grafiken die verschiedenen Formen und Arten der Kumulierung. Zahlreiche, übersichtlich gestaltete Fallbeispiele veranschaulichen die grundsätzliche Bedeutung der Kumulierung im Prozess des Ursprungserwerbs. Davon ausgehend erfolgt die spezielle Betrachtung des weitläufigen und nicht immer einfachen Anwendungsbereichs der PanEuroMed-Kumulierung.
In zahlreichen Anhängen sind Rechtvorschriften abgebildet, um die Ausführungen und Beispiele noch besser nachvollziehen zu können. Zusammen mit den Erläuterungen bilden diese für den Leser eine wichtige Arbeitshilfe in der täglichen Praxis. Komplettiert wird das Ganze durch eine Reihe von Verweisen auf wichtige Fundstellen im Internet.